Jenseits des Gewöhnlichen
Fangen wir mit einer klaren Tatsache an:
Die Möglichkeiten einer Bürgermeisterin, eigenständig Beschlüsse durchzusetzen, sind begrenzt.
Die Entscheidungen werden im Stadtrat getroffen. Ich kann Ihnen daher kein fertiges politisches Programm vorlegen und es einfach umsetzen.
Was ich Ihnen jedoch bieten kann, ist eine klare Vision, eine durchdachte Strategie und eindeutige Prioritäten.
Suchen Sie eine Bürgermeisterin, die sich für Sie, Ihre Familie, Ihren Arbeitsplatz und Ihren Verein einsetzt?
Eine, die mit Wertschätzung auf Ihre Leistungen blickt und sich für eine Stadt einsetzt, die Lebensqualität, Perspektiven und eine dynamische Entwicklung in die Zukunft bietet?
Ich bin eine lösungsorientierte Persönlichkeit und stehe für ein zukunftsgerichtetes Hettstedt – ein Hettstedt, mit dem ich mich tief verbunden fühle. Meine politische Ausrichtung basiert auf festen Grundpfeilern: Familienfreundlichkeit, Umweltbewusstsein, soziale Gerechtigkeit, nachhaltige Wirtschaftsförderung sowie eine bürgernahe, digitale Verwaltung. Gemeinsam können wir eine Stadt gestalten, die all diesen Werten gerecht wird.
Familie – Alter spielt keine Rolle
Glückliche Familien sind das Herzstück einer lebendigen und zukunftsfähigen Stadt. Unsere Kinder verdienen es, sorgenfrei aufzuwachsen, erstklassige Bildung zu erhalten und ihren individuellen Lebensweg selbstbestimmt zu gestalten. In Hettstedt sollen sie vielfältige Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten vorfinden und ihre Wohnträume verwirklichen können. Wenn man an die Zukunft unserer Familien denkt, entsteht das Leitbild für ein besseres Hettstedt wie von selbst.
Sie möchten wissen, wie ich dies konkret umsetzen will?
Als Bürgermeisterin sehe ich es als meine Verantwortung, die Gemeinschaft und Unterstützung in unseren Kitas und Horten zu stärken. Ich werde den Eigenbetrieb Kitas weiterhin bedarfsgerecht fördern, um eine optimale Betreuungsqualität sicherzustellen. Gemeinsam mit dem Eigenbetrieb werde ich ein durchdachtes Kita-Konzept entwickeln, das alle Standorte mit ihren jeweiligen Stärken und Herausforderungen ganzheitlich betrachtet. Darüber hinaus setze ich mich dafür ein, die Kapazitäten unserer Horte zu erweitern und kommunale Kitas mit qualifizierten Inklusionsfachkräften zu unterstützen, um allen Kindern die besten Chancen zu bieten.
Sport und Gemeinschaft für alle – Hettstedt muss ein verlässlicher Partner für Vereine bleiben. Dazu gehört die Investition in eine moderne, nachhaltige Infrastruktur, ohne dabei die Angebote für unsere Senior:innen aus den Augen zu verlieren. Gemeinsam schaffen wir eine Stadt, die für alle Generationen lebenswert ist.
Wirtschaft - der Kulturwechsel ist dringend nötig
Wenn wir über Hettstedts Wirtschaft sprechen, geht es um Ihre Arbeitsplätze, die Ausbildungsangebote für Ihre Kinder, die Vielfalt in der Innenstadt – und nicht zuletzt um existenzielle Gewerbesteuereinnahmen für unsere Stadt.
Kurz gesagt: Wirtschaftsförderung betrifft uns alle!
Ich stehe für einen Kulturwechsel im Umgang mit Unternehmen: zuhören, unterstützen, Ideen aufnehmen. Eine Verwaltung, die nicht erklärt, warum etwas nicht geht, sondern Lösungen findet. Unternehmergespräche und Netzwerktreffen sollen gezielter werden – beispielsweise für alle Betriebe eines Gewerbegebiets oder für den Einzelhandel in der Innenstadt. Mehr Kooperation und Austausch bedeuten neue Chancen, Innovationen und Arbeitsplätze. Gründungen sollen einfacher werden – ein Gründerzentrum könnte dabei helfen, wie es in vielen Städten bereits erfolgreich umgesetzt wurde.
Verwaltung und Finanzen
Ein solider und gut durchdachter Finanzhaushalt ist die Grundlage dafür, dass Hettstedt seine finanziellen Verpflichtungen erfüllt und langfristig wirtschaftlich stabil bleibt. Nur so können wir in essenzielle und nachhaltige Infrastrukturprojekte investieren. Die aktuelle Haushaltskrise in Hettstedt muss schnellstmöglich überwunden werden. Als Ihre Bürgermeisterin werde ich gezielt die Gewerbesteuereinnahmen stabilisieren, indem ich eine Wirtschaftsförderung für Hettstedt aufbaue.
Als Bürgermeisterin setze ich mich auch dafür ein, die Verwaltungsstrukturen auf Effizienz zu überprüfen und die Digitalisierung der Verwaltung zügig voranzutreiben. Mein Ziel? Hettstedt soll eine echte „Smart City“ werden. In einer Smart City kommen moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zum Einsatz, um die Lebensqualität zu verbessern, die Bürgerbeteiligung zu stärken und eine ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Kommune zu schaffen. Mein erster Schritt in diese Richtung wird die Entwicklung einer umfassenden Digitalisierungsstrategie für Hettstedt sein.
Doch eine moderne Verwaltung ist mehr als nur Digitalisierung. Sie muss für die Menschen da sein – transparent, zuverlässig und zugänglich. Ihre Meinungen, Ideen und Anregungen sind entscheidend und verdienen es, nicht nur gehört, sondern auch ernst genommen zu werden.
Sind Ihnen bestimmte Themen besonders wichtig? Der Austausch darf nicht auf eine einmalige Versammlung beschränkt sein. Es braucht einen fortlaufenden Dialog. Lassen Sie uns gemeinsam Lösungen entwickeln – mit regelmäßigen Updates, klar verständlichen Informationen und einem Dialog auf Augenhöhe.
Stellen Sie sich vor, der Haushaltsplan wird verabschiedet und Sie erhalten eine transparente Übersicht darüber, wie Ihre Steuergelder eingesetzt werden. Oder nach jeder Stadtratssitzung erhalten Sie eine kompakte Zusammenfassung der Beschlüsse. Entscheidungen sollen nicht hinter verschlossenen Türen getroffen werden – sie sollen offen erklärt und nachvollziehbar sein. So bleiben Sie informiert und aktiv in das Geschehen Ihrer Heimatstadt eingebunden.
Eine erfolgreiche Verwaltung steht und fällt mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Diese sollen Verantwortung übernehmen dürfen – und dazu auch ermutigt werden! Eine gelebte Fehlerkultur, Vertrauen sowie klare und gemeinsame Ziele schaffen die nötige Motivation und Orientierung, um erfolgreich zu arbeiten. Ein klares Leitbild ist dabei nicht nur für die Bürgerinnen und Bürger von Bedeutung.
Es gibt auch den Mitarbeitenden in der Verwaltung eine klare Richtung – für jede Abteilung und die gesamte Stadt Hettstedt.
Ehrenamt - mehr als nur ein Danke
Ohne unsere Vereine und das immense ehrenamtliche Engagement würde in Hettstedt vieles auf der Strecke bleiben. Manche Aufgaben – wie zum Beispiel die Integration – wären ohne die Unterstützung durch Freiwillige schlicht nicht zu bewältigen.
In den letzten Jahren hat sich die Kultur des Dankes zwar spürbar verbessert, doch Ehrenamt braucht mehr als ein paar offizielle "Danke-Tage" im Jahr. Es erfordert echte und kontinuierliche Unterstützung im Alltag.
Mein Ziel: eine engere Zusammenarbeit zwischen dem Bürgermeister und den Vereinen in Hettstedt. Warum nicht regelmäßige Treffen der Sportvereine, um gemeinsam Lösungen für Herausforderungen zu finden? Hier könnten Probleme besprochen und Projekte – wie größere Investitionen – gemeinsam realisiert werden. Ob Heimatverein, Schützenverein oder andere Organisationen: Ein direkterer Draht ins Rathaus würde die Zusammenarbeit enorm stärken. Besonders in Zeiten knapper Kassen ist es wichtig, dass das Ehrenamt entlastet wird. Und ich bin bereit, mit anzupacken!
Lebensrettendes Ehrenamt erleben wir jeden Tag dank unserer Freiwilligen Feuerwehr. Die Sicherheit der Bevölkerung – und natürlich der ehrenamtlichen Einsatzkräfte selbst – steht für mich an oberster Stelle. Deshalb ist es essenziell, dass notwendige Anschaffungen auch weiterhin höchste Priorität genießen.
Doch unsere Feuerwehr verdient mehr als nur eine gute Ausstattung. Ihr unermüdlicher Einsatz verdient mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung. Deshalb schlage ich vor, einen jährlichen „Tag der Feuerwehr“ in Hettstedt und den umliegenden Gemeinden zu etablieren. An diesem Tag öffnen die Gerätehäuser in der gesamten Region ihre Türen, um Erwachsenen und insbesondere Kindern die Arbeit der Feuerwehr näherzubringen – unterstützt von den jeweiligen Dorfgemeinschaften der Ortschaften.
Ich sage oft: Hettstedt hat schon so viel Gutes. Wir müssen die außergewöhnlichen Dinge nur sichtbarer machen – und die Feuerwehr ist eines der besten Beispiele dafür.
Zusammen erreichen wir mehr
Für jede Herausforderung gibt es ein klares Ziel: praktische Lösungen mit sichtbaren Ergebnissen und größtmöglicher Transparenz.
Die Vorbereitung für Politiker muss effizienter werden. Sitzungsvorlagen sollten deutlich früher bereitgestellt und Tagesordnungen gestrafft werden, damit Ausschuss- und Ratssitzungen besser vorbereitet und zielgerichteter ablaufen können.
Darüber hinaus benötigen wir eine effektive Wiedervorlagenkultur, um sicherzustellen, dass aufgeschobene Anträge und laufende Projekte nicht in Vergessenheit geraten.
Stellen Sie sich eine Kommunalpolitik vor, die Probleme aktiv löst, Projekte engagiert voranbringt und konkrete Ergebnisse liefert.
Auf der einen Seite wollen wir große Projekte anstoßen, auf der anderen Seite stehen uns begrenzte finanzielle Mittel zur Verfügung. Wir kritisieren die hohen Abgaben an den Kreis, doch gleichzeitig bleibt der Kreis in zentralen Fragen ein unverzichtbarer Partner.
Hettstedts Rolle innerhalb der Region, insbesondere in Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen, ist entscheidend für unsere gemeinsame Zukunft. Ein vertrauensvoller Dialog auf Augenhöhe zwischen den Bürgermeistern muss gestärkt werden. Nur so können wir Brücken nach Aschersleben, Lutherstadt Eisleben, Mansfeld, Sangerhausen und allen anderen Nachbargemeinden bauen und unsere Region gemeinsam voranbringen.
Sie ärgern sich über marode Straßen? Synergien zwischen den Bauhöfen schaffen neue Investitionsspielräume. Sie wünschen sich mehr Klimaschutz? Interkommunal erzielt man echte Wirkungen. Sie wünschen sich eine schnell erreichbare stationäre medizinische Versorgung? Das gelingt nur mit guter Vernetzung im Rettungswesen.
Fast alle Kommunen haben die gleichen Herausforderungen. Ich schlage ein "Team Mansfeld - Südharz" vor – eine enge Kooperation, um Krisen und Probleme gemeinsam anzugehen. Denn zusammen erreichen wir mehr.